Weißgold vs. Platin – Ein Vergleich der Edelmetalle

Wenn es um Schmuck geht, besonders bei Verlobungsringen, Trauringen oder hochwertigen Accessoires, stehen häufig zwei Edelmetalle im Fokus: Weißgold und Platin. Beide glänzen in einem eleganten, silbrig-weißen Farbton und wirken auf den ersten Blick sehr ähnlich. Doch sie unterscheiden sich in Materialeigenschaften, weißgold vs platin, Pflegeaufwand und Symbolik deutlich. In diesem Artikel vergleichen wir Weißgold und Platin umfassend, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen können.

1. Was ist Weißgold?

Weißgold ist eine Legierung aus Gold und anderen weißen Metallen, meist Palladium, Nickel, Silber oder Zink. Reines Gold ist gelblich, deshalb wird es mit den weißen Metallen vermischt, um die Farbe anzupassen. Je höher der Goldanteil, desto edler und teurer ist das Weißgold – typische Legierungen sind 585er (58,5 % Gold) oder 750er (75 % Gold).

Um die typische weiße Farbe zu erzielen, wird Weißgold oft rhodiniert. Das heißt, die Oberfläche wird mit einer dünnen Schicht Rhodium überzogen, einem silberweißen Platinmetall. Das verleiht dem Schmuck einen hellen Glanz und schützt das Metall vor Kratzern und Anlaufen.

2. Was ist Platin?

Platin ist ein natürlich vorkommendes, silbrig-weißes Edelmetall, das in reiner Form verarbeitet wird. Es gehört zu den seltensten und wertvollsten Metallen der Erde. Schmuck aus Platin besteht meist aus mindestens 90 % reinem Platin (z.B. 950er Platin), manchmal auch höher.

Platin ist von Natur aus weiß und glänzend, es benötigt keine zusätzliche Beschichtung oder Behandlung, um seine Farbe zu behalten. Es ist schwerer, dichter und robuster als Weißgold und wird wegen seiner Reinheit und Beständigkeit sehr geschätzt.

3. Farbvergleich

  • Weißgold: Die Farbe von Weißgold hängt stark von der Zusammensetzung der Legierung ab. Da es mit anderen Metallen gemischt wird, kann die Farbnuance leicht variieren. Nach einiger Zeit kann die Rhodium-Beschichtung abnutzen, wodurch das gelbliche Grundgold wieder durchscheint, was eine Auffrischung der Beschichtung nötig macht.
  • Platin: Platin besitzt eine natürliche, strahlend weiße Farbe, die sich im Laufe der Zeit durch leichten Glanzverlust etwas „weicher“ und samtiger zeigt. Es läuft nicht an und behält seinen Farbton dauerhaft, ohne dass eine Beschichtung erforderlich ist.

4. Gewicht und Härte

  • Weißgold: Weißgold ist leichter als Platin, da Gold ein geringeres spezifisches Gewicht hat. Je nach Legierung kann Weißgold variabel in der Härte sein, aber es ist generell etwas weicher und kann leichter Kratzer bekommen.
  • Platin: Platin ist etwa 30 % schwerer als Weißgold. Es ist auch härter und widerstandsfähiger gegenüber Kratzern und Abnutzung. Platin „verschiebt“ sich eher als dass es abplatzt, was es besonders langlebig macht.

5. Preisunterschiede

Platin ist deutlich teurer als Weißgold, was an seiner Seltenheit, Reinheit und Verarbeitung liegt. Der höhere Preis spiegelt sich im Materialwert und dem Herstellungsaufwand wider. Weißgold ist eine günstigere Alternative, die trotzdem edel aussieht.

6. Allergien und Verträglichkeit

  • Weißgold: In manchen Legierungen kann Nickel enthalten sein, das bei manchen Menschen Hautallergien auslöst. Hier lohnt sich die Nachfrage nach nickelarmen oder palladiumbasierten Weißgold-Legierungen.
  • Platin: Platin ist sehr hautverträglich und hypoallergen, da es fast immer in reiner Form verarbeitet wird und keine Allergie auslösenden Zusatzstoffe enthält.

7. Pflege und Wartung

  • Weißgold: Da die Rhodium-Beschichtung mit der Zeit abgenutzt wird, müssen Weißgold-Schmuckstücke regelmäßig neu rhodiniert werden, um ihren weißen Glanz zu behalten. Außerdem können Kratzer nach einiger Zeit sichtbar werden.
  • Platin: Platin benötigt kaum Pflege, da es nicht anläuft und sehr widerstandsfähig ist. Kratzer können sich durch das dichte Material „verformen“ statt abplatzen, was die Oberfläche glatt hält. Bei Bedarf kann Platin professionell poliert werden.

8. Symbolische Bedeutung

  • Weißgold: Weißgold steht für Eleganz und Moderne, kombiniert die Wärme von Gold mit der kühlen Farbe des Silbers. Es symbolisiert oft eine Kombination aus Tradition und zeitgemäßem Stil.
  • Platin: Platin wird als das edelste aller Edelmetalle angesehen und steht für Beständigkeit, Reinheit und Exklusivität. Es ist oft die erste Wahl für sehr hochwertige und symbolisch bedeutsame Schmuckstücke.

9. Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

MerkmalWeißgoldPlatin
FarbeHelles Weiß mit Rhodium-BeschichtungNatürlich weiß und dauerhaft
GewichtLeichterSchwerer und dichter
HärteWeicher, kratzt leichterHärter, widerstandsfähiger
PreisGünstigerDeutlich teurer
AllergienKann Nickel enthaltenSehr hautverträglich, hypoallergen
PflegeRegelmäßiges Rhodinieren nötigWenig Pflege, polierbar
SymbolikModern, elegantExklusiv, beständig, rein

Fazit

Die Wahl zwischen Weißgold und Platin hängt von individuellen Prioritäten ab. Wer ein langlebiges, hypoallergenes Edelmetall mit natürlicher, zeitloser Schönheit sucht und bereit ist, mehr zu investieren, ist mit Platin bestens beraten. Für ein elegantes, kostengünstigeres Schmuckstück mit klassischem Look ist Weißgold eine hervorragende Wahl, besonders wenn man bereit ist, die Pflege der Rhodium-Beschichtung in Kauf zu ringgröße herausfinden.

Categories: